NEWS AUS WIRTSCHAFT & POLITIK
und aus der Zuger Wirtschaftskammer
Wachstum – Wohlstand – Wohnraum
Wie viel Wachstum verträgt die Zuger Wirtschaft? Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger des Kantons Zug? Und welche Herausforderungen prägen die Zukunft des Kantons? Im Auftrag der Zuger Wirtschaftskammer hat das Forschungsinstitut gfs.bern bei der Zuger...
Pi: Ein Hochhaus, das für Zug Zeichen setzt
An der Baarerstrasse in Zug ist mit dem Projekt Pi der Tech Cluster Zug AG ein Hochhaus in Holzbauweise geplant, das preisgünstigen Wohnungsbau und nachhaltige Bauweise verbindet. Zahlreiche Innovationen machen das Gebäude zu einem Pionierbau.Christina, Annen, Sie...
Let’s Get Started-Neujahrsapéro 2025
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge. Es hat uns gezeigt, wie viel Innovationskraft, Resilienz und Gemeinschaft in der Zuger Wirtschaft steckt. Von der Digitalisierung über die nachhaltige Entwicklung bis hin zu mutigen Unternehmungen –...
Wer Zug verstehen will, muss seine Wirtschaftsgeschichte kennen!
Geschichtsprofessor Tobias Straumann über seine Rolle als Beirat beim Forschungsprojekt «Zug in der Welt» (ZIDW) und seine aufregende Zeit als Lokaljournalist in Zug. Wie gelangte Ende des 19. Jahrhunderts die Milch von Chamer Kühen in britische Kolonien? Wie wurde...
Finanzmonitor Zentralschweiz 2025
Zum vierten Mal findet 2025 die Umfrage zum Finanzmonitor Zentralschweiz statt. Die Zuger Wirtschaftskammer unterstützt diese Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern. Einer der Studienautoren ist Prof. Dr. Stefan Behringer, der...
Berufsschauen Zug 2025
Welche Berufsbildung ist für mein Kind am besten? Wie sieht die Berufswelt aus? Welche Wege stehen offen? Nicht nur die Jugendlichen werden vor eine Herausforderung gestellt, sondern auch die Eltern und Erziehungsberechtigten. Für den optimalen Übergang von der...
Spitex Kanton Zug sorgt für bessere Lebensqualität
Als verlässliche Partnerin bringt Spitex Kanton Zug Lebensqualität nach Hause, indem sie jene Personen unterstützt, die zwar selbständig sind, aber dennoch Support benötigen. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters in unterschiedlichen Situationen der...
Verdichtet endlich! Eine Anleitung.
Es gibt kaum ein Thema, das aktuell in unserem Kanton mehr bewegt, als die Wohnungsnot! Das eidgenössische Raumplanungsgesetz verhindert weitere Einzonungen, daher bleibt nur ein Weg: Verdichten. So einfach dies auch klingen mag, die Umsetzung ist höchst...
Debatte zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Im Fokus der Veranstaltung vom 11. November 2024 der Zuger Wirtschaftskammer stand ein zentrales Thema: die Abstimmung vom 24. November 2024 über die Vorlage zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. Nach der Begrüssung durch Katharina...
HR-WORKSHOP: Führungskräfte im Clinch – Alle per Dekret zurück ins Office? Der Kampf um New Work ist neu lanciert.
Sulzer ist vorgeprescht: CEO Suzanne Thoma hat all ihre Angestellten beim Technologiekonzern wieder zurück ins Büro beordert – und zwar per sofort.. Adieu Homeoffice! Begründet wird dies mit den Stichworten Produktivität bzw. Wachstum und Pflege des Teamgeistes. Auch...
Wechsel in der Geschäftsleitung der Zuger Wirtschaftskammer
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung der Geschäftsstelle der Zuger Wirtschaftskammer kommt es zu einer Veränderung in der Geschäftsführung.Vor dem Hintergrund einer strategischen Neuausrichtung der Geschäftsstelle hat sich die langjährige Geschäftsführerin,...
GGZ@Work unterstützt bei der beruflichen und sozialen Integration
GGZ@Work unterstützt seit knapp 30 Jahren Stellensuchende bei der beruflichen und sozialen Integration.
«Anstellung von Menschen mit Behinderungen als Rezept gegen den Fachkräftemangel»
Es kann jede und jeden plötzlich treffen: Eine Krankheit oder ein Unfall endet mit Einschränkungen. Andere Menschen leben seit Geburt mit Behinderungen. Trotzdem wollen und können die meisten Menschen ihre Fähigkeiten einbringen und eine sinnvolle Arbeit leisten....
Einheitliche Finanzierung – Gamechanger für das Gesundheitswesen
Am 24. November stimmen wir mit der «Einheitlichen Finanzierung» über eine Vorlage ab, die das Potential zum «Gamechanger» im Gesundheitswesen hat. Es werden damit die bestehenden, gravierenden Fehlanreize beseitigt, die massive Kostenfolgen haben. Die ZWK empfiehlt die Ja-Parole.
Künstliche Intelligenz: Tipps und Tools für Unternehmen und Teams
KI ist das Mega-Thema des Jahres 2024. Nach erster Skepsis ist das Interesse am Thema rasant gewachsen, viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Tools und versuchen damit effizienter zu arbeiten. Gleichzeitig ist noch nicht ganz klar, wohin die Reise von KI in...
«Wir haben das Problem der Männerdiskriminierung noch nicht»
Nach einem Jahrzehnt intensiver Frauenförderung mehren sich die Zeichen, dass das Thema auf den Firmenagenden nach unten rutscht. Warum? Expertin Dr. Fabienne E. Meier, Partnerin bei Knight Gianella Executive Search, hat Antworten.«Diversity rückt auf den Agenden der...
BVG-Reform: 100’000 Einkommen neu in der zweiten Säule versichert
Am 22. September 2024 befindet das Schweizer Stimmvolk über die BVG-Reform, um die berufliche Vorsorge an die veränderten Lebensbedürfnisse und die gegenwärtige Arbeitswelt anzupassen. Die ZWK empfiehlt die Ja-Parole.
Tag der Zuger Wirtschaft 2024
«Wir Politiker haben die Bevölkerung im Nacken» Am Tag der Zuger Wirtschaft vom 4. September drehte sich dieses Jahr alles ums Gesundheitswesen. Eine hochkarätige Runde um Roche-Verwaltungsratspräsident Severin Schwan diskutierte darüber, wie die Kosten endlich...
Wie die Fachstelle Migration Expats bei der Integration hilft
Die Fachstelle Migration unterstützt ausländische und Schweizer Zugezogene mit ihrem breiten Angebot an Dienstleistungen.
Führungskräfte im Clinch: Konkrete Praxisbeispiele für hybrides Arbeiten – Ein Webinar
Der erste Teil der Veranstaltungsreihe «Führungskräfte im Clinch» war ein grosser Erfolg. Die Teilnehmenden engagierten sich intensiv und führten kontroverse Diskussionen. Das Fazit war einhellig: Die neue Arbeitswelt bringt ganz neue Führungsaspekte hervor und...
AFTER WORK GET TOGETHER: Zu Besuch bei Glencore
Er sorgt immer mal wieder für Gesprächsstoff und ist gleichzeitig für die Wirtschaft von grosser Bedeutung: Der Rohstoffhandel. Über 900 Rohstoff-Handelsfirmen mit über 10'000 Angestellten sind in der Schweiz angesiedelt. Der Sektor trägt laut Neue Zürcher Zeitung...
ZUKUNFT INKLUSION: Veranstaltung zum Thema «Arbeit und Behinderung»
Gemäss Bundesamt für Statistik leben in der Schweiz rund 1.8 Millionen Menschen mit Behinderungen. 2023 traten an den Wahlen schweizweit 32 behinderte National- und Ständeratskandidat:innen an. Laut dem Inklusionsindex 2023, einer repräsentativen Studie, durchgeführt...
Generalversammlung der Zuger Wirtschaftskammer 2024: Rochade und Neuzuzüge im Vorstand
Wechsel im Präsidium der Zuger Wirtschaftskammer An der Hybrid-Generalversammlung der Zuger Wirtschaftskammer vom 28. Mai 2024, die online wie auch physisch stattfand, wurden alle Traktanden von den stimmenden Mitgliedern für gut geheissen. Die GV wurde via Zoom aus...
Prämien- und Kostenbremsinitiative: Welches ist der bessere Ansatz?
Können wir uns die Gesundheitskosten von heute leisten? Die ZWK empfiehlt an der Abstimmung vom 9. Juni 2024 über die Prämien- und Kostenbremsinitiative 2x Nein.
Ein Zeichen setzen für den bilateralen Weg
Mit der Unterzeichnung der Bilateralen I am 21. Juni 1999 beschritt die Schweiz einen Erfolgsweg. Seit nunmehr 25 Jahren profitieren wir alle von den vielfältigen bilateralen Abkommen. Die Allianz stark+vernetzt organisiert deshalb vom 17.–21. Juni 2024 eine schweizweite Jubiläumswoche Bilaterale.