«Mit Vollgas in die Wohnungsnot»

von | 15. Dezember 2022 | Zuger Wirtschaftskammer

Vom Sport übers Bauen bis zur Talentrekrutierung: Die letzten Anlässe der Zuger Wirtschaftskammer boten einen breiten Themenmix. Ein Highlight war der Auftritt von Standup-Comedian Michelle Kalt. Die Zuger Rechtsanwältin mokierte sich über die Immobilienbranche.

Martin Neff, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, sprach es unverhohlen aus: «Wir laufen mit Vollgas in eine Wohnungsnot», prophezeite der Wirtschaftsexperte und sprach damit natürlich die explodierenden Immobilienpreise und Mieten an. Dies, so Neff, sei “politischer Sprengstoff”. Angebot und Nachfrage sind nicht mehr im Gleichgewicht. Mittlerweile machen die Kosten für Wohnen und Energie ganze 16 Prozent der Haushaltausgaben aus. Für Neff eine tickende Zeitbombe.

Dass die Bauindustrie einen grossen Impact auf die Schweizer Wirtschaft hat, zeigte die Präsentation des Raiffeisen-Vertreters.  Es wird gemäss dem Profi eine reale Wertschöpfung von gut 5 Prozent erzielt. Peter Zeugin, Partner Zeugin-Gölker brachte den anwesenden ZWK-Mitgliedern schliesslich den sozialen Aspekt des Bauens näher, Architektin Kornelia Gysel versuchte aufzuzeigen, was gute Architektur überhaupt ausmacht.

Zum Schluss nahm Michelle Kalt, bekannt aus der Satire-Sendung Deville, die Bauerei in einem witzigen, kurzen Referat auf die Schippe. Dabei flocht sie die eine oder andere persönliche Erfahrung ein. Etwa die, dass sie sich auf Homegate zuweilen über eine günstig ausgeschriebene Wohnung freue, um dann bei näherem Klicken zu realisieren, dass es sich bei dem Objekt bloss um den Parkplatz handle. Wer gibt schon gerne zu, dass ihm das auch schon passiert ist? Ein kurzer Ausschnitt aus ihrem Auftritt finden sie hier.

Tipps fürs persönliche Training und die Talentrekrutierung

Um ganz andere Belange drehte sich die Diskussion beim restlos ausgebuchten After Work Gettogether im OYM, wo die ZWK-Mitglieder in den Genuss einer Führung kamen und von Harald Leemann, Co-Leiter Sportmedizin des Zuger Kantonsspitals erfuhren, was bei Trainings häufig falsch gemacht wird.

Auch der traditionelle Steueranlass, der nach Corona endlich wieder stattfinden konnte, zog sehr viele Teilnehmende an. Im Zentrum stand unter anderem die Diskussion um die OECD-Mindeststeuer. Last but not least wurde das Event-Jahr mit einem stimmigen Info-Anlass zum Fachkräftemangel abgeschlossen, in welchem es vor allem darum ging, den anwesenden KMU’s einfache Stellschrauben für ein besseres Rekrutieren aufzuzeigen.

KATEGORIEN
AKTUELLE NEWS

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

ähnliche Neuigkeiten

 

TEAMWORK BEI TEMPO 1000

TEAMWORK BEI TEMPO 1000

Teamwork bei Tempo 1000 – Vertrauen als Schlüssel zu Spitzenleistung Was braucht es, um im Formationsflug bei 1000 Kilometern pro Stunde nur wenige Meter voneinander entfernt zu fliegen – mit absolutem Vertrauen ins Team? Diese eindrückliche Frage stand im Zentrum des...

STÄRKEN AUCH SIE DIE ZUGER WIRTSCHAFT

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN