Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Zug: Ein starkes Fundament für die Gemeinschaft

von | 1. April 2025 | Standort Zug

Als Teil des weltweit grössten humanitären Netzwerks ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zug seit 1939 als unverzichtbarer Partner in der Region für alle Menschen im Kanton Zug tätig. Seine Kernbereiche sind Dienstleistungen und Projekte in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und soziale Integration. Zahlreiche Freiwillige und Mitarbeitende, sowie engagierte Mitglieder und Gönner, die uns mit grosser Überzeugung unterstützen, setzen sich für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein. Diese Arbeit unterstützt nicht nur die Lebensqualität der begleiteten Menschen, sondern stärkt auch ihre Selbstständigkeit – nach dem Grundsatz «Für ein ganzes Leben.»

Freiwilligenarbeit als Herzstück der Arbeit

Die Freiwilligenarbeit bildet das Fundament des SRK Kanton Zug. Rund 200 engagierte Personen setzen sich in verschiedenen Projekten ein. «Unsere Freiwilligen sind das Herzstück unserer Arbeit. Sie schenken ihre Zeit, Energie und Fähigkeiten und ermöglichen so, dass wir den Menschen dort helfen können, wo es am meisten gebraucht wird,» erklärt Agnes Berther, Bereichsleiterin Freiwillige des SRK Kanton Zug. Die Freiwilligen werden umfassend ausgebildet und unterstützt, um eine bestmögliche Hilfe zu gewährleisten.

Vielfältige Hilfe für die Gemeinschaft

Es gibt vielseitige Möglichkeiten, sich für andere einzusetzen: sei es als Rotkreuz-Fahrer, als Nachhilfelehrerin für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien, als Besucher von älteren Alleinstehenden, als Unterstützerin von Freizeitaktivitäten für Kinder in den kantonalen Asylunterkünften oder als Organisator von spannenden Wanderungen im und um den Kanton Zug herum. Ziel ist es, mehr Menschlichkeit und Unterstützung für diejenigen zu bieten, die sie am meisten brauchen. Ihr Engagement macht einen bedeutenden Unterschied im Leben vieler Menschen und stärkt die Gemeinschaft in unserer Region. «Wir möchten, dass jeder Mensch in Zug Zugang zu den Ressourcen hat, die er für ein würdevolles Leben braucht,» so Stefanie Holm, Geschäftsführerin SRK Kanton Zug. «Unsere Freiwilligen machen diese Arbeit erst möglich.»

Ein starkes Netzwerk

Das SRK Kanton Zug arbeitet eng mit anderen sozialen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen zusammen, um eine bedarfsgerechte und effiziente Hilfe zu gewährleisten. Durch diese Kooperationen können Projekte schnell und effektiv umgesetzt werden, was die Wirkung der Hilfe verstärkt.

Freiwilligenarbeit: Ein Gewinn für alle

Die Freiwilligenarbeit ist für alle Beteiligten ein Gewinn. Freiwillige berichten oft von der Freude und Zufriedenheit, die sie durch ihre Arbeit erfahren. Der persönliche Kontakt zu den Menschen und das Gefühl, einen positiven Unterschied zu machen, sind für viele der Hauptgrund, sich zu engagieren. «Die Freiwilligenarbeit beim SRK Kanton Zug bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen zu verbinden und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun,» so Agnes Berther.

Dank an die Freiwilligen

Die Arbeit des SRK Kanton Zug ist ohne die Unterstützung der Freiwilligen nicht denkbar. «Wir sind sehr dankbar für das Engagement unserer Freiwilligen,» betont Agnes Berther. «Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Erfolgs und tragen entscheidend dazu bei, das Leben vieler Menschen im Kanton zu verbessern.»

Finanzielle Unabhängigkeit und Strategie

Das SRK Kanton Zug ist eigenständig, finanziell unabhängig und verfolgt eigene Statuten. Der Vorstand und die Geschäftsführung legen die Strategie fest und leiten den Verein. Die Spenden von Mitgliedern sowie Gönnerinnen und Gönnern werden ausschliesslich im Kanton Zug eingesetzt, um direkt den Bedürftigen in der Region zu helfen.

Weitere Infos unter www.srk-zug.ch
E-Mail: info@srk-zug.ch
Telefon: 041 710 59 46

Voting
Voting
Voting
Voting
Stefanie Holm, Geschäftsführerin SRK Kanton Zug.

ähnliche Neuigkeiten

 

STÄRKEN AUCH SIE DIE ZUGER WIRTSCHAFT

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN