Zum vierten Mal findet 2025 die Umfrage zum Finanzmonitor Zentralschweiz statt. Die Zuger Wirtschaftskammer unterstützt diese Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern. Einer der Studienautoren ist Prof. Dr. Stefan Behringer, der...
Finanzen & Steuern
OECD-Mindeststeuer: Jetzt gilt es Ernst!
Die einmal mehr ausgebuchte, traditionelle Steuerveranstaltung der Zuger Wirtschaftskammer, der Zuger Treuhändervereinigung ZTV und des Advokatenvereins des Kantons Zug hat sich dieses Jahr mit einem brandaktuellen Thema befasst: der OECD-Mindeststeuer, der das Volk...
«Die Mehrheit der Rentenbeziehenden hätte eine 13. AHV-Rente nicht nötig»
Yvonne Seiler Zimmermann, Professorin mit Schwerpunkt Vorsorge an der Hochschule Luzern, sieht die Initiative für eine 13. AHV-Rente kritisch, weil die Finanzierung völlig unklar ist. Eine existenzsichernde AHV, die aber nur denjenigen zugute kommt, die sie brauchen,...
Zuger Unternehmen unter Druck mit neuer OECD-Steuer
Einführung der OECD-Mindestbesteuerung: Jetzt gilt's ernst! Es war bis zur letzten Minute unklar: Wird die Schweiz die OECD-Mindeststeuer in einer Hauruck-Übung wirklich schon auf den 1. Januar 2024 einführen? Zwei Tage vor Weihnachten hat der Bundesrat entschieden:...
Rückblick Tag der Zuger Wirtschaft: Bilanzen, BIP und Bank-Rock
Soll sich der Werkplatz Schweiz freuen darüber, dass die UBS die marode Credit Suisse in extremis übernommen und so in letzter Minute Schlimmeres verhindert hat? Mehr darüber in unserem Rückblick.
OECD-Mindeststeuer: Heinz Tännler hält Kritik am Kanton Zug für verfehlt
Am 18. Juni entscheiden die BürgerInnen u.a. über das Klimaschutzgesetz und über eine Verfassungsänderung als Grundlage für die Einführung der OECD-Mindeststeuer. Bei beiden Vorlagen hat der Vorstand der Zuger Wirtschaftskammer die Ja-Parole beschlossen.Beides ist...
OECD-Mindeststeuer: Der Kanton Zug sollte keinesfalls auf 150 Millionen Franken verzichten
Am 18. Juni stimmt das Schweizer Volk über den Verfassungsartikel zur OECD-Mindeststeuer ab. Hintergrund ist eine globale Steuerreform. Rund 140 Staaten haben sich im Rahmen der OECD auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer für Grossunternehmen...
Wie Zuger Finanzchefs die Lage einschätzen
Der Finanzmonitor Zentralschweiz zeichnet ein Bild der Situation von Zentralschweizer Unternehmen aus Sicht der Finanzchefs. Neu ist auch der Kanton Zug prominent vertreten. Erste Einblicke in die Umfrage.Der Finanzmonitor ist eine gemeinsame Initiative der Industrie-...
OECD Mindeststeuer – ein Überblick
Die OECD-Steuerreform sieht eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Grosskonzerne mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro im Jahr vor. Markus Vogel, Vorstandsmitglied der Zuger Wirtschaftskammer, hat dazu eine Übersicht erstellt und geht auch auf die damit...
Globale Mindeststeuer – das müssen Sie wissen
Die globale Mindeststeuer kommt - es ist nur noch die Frage, in welcher Form. Markus Vogel, Vorstandsmitglied der Zuger Wirtschaftskammer und Partner bei KPMG Zug, erklärt, was an der Verhandlungsfront abgeht. Um was geht es überhaupt? Die Organisation für...
Heinz Tännler und die 15 Prozent-Frage
Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler ist am Rotieren weil die G20-Staaten eine Mindeststeuer von 15 Prozent für global tätige Unternehmen einführen wollen. Seine Pläne verrät er im Video-Interview.
Warum die Heiratsstrafe abgeschafft gehört
Wir haben bei Carolina Müller-Möhl, Professorin Andrea Opel und FDP-Nationalrätin Christa Markwalder nachgefragt, ob verheiratete Paare künftig individuell besteuert werden sollen. Das wichtigste Argument, das für eine Individualbesteuerung spricht? Was antworten Sie...
“Bei den Immobilienpreisen sehe ich eine Gefahr für Spannungen”
Die Steuerhistorikerin und Baarerin Gisela Hürlimann über die Häufung von Steuer-Initiativen, die Probleme des Mittelstands und die Zukunft des Tiefsteuerkantons ZugDie 99 Prozent-Initiative der Juso wurde im September vom Volk bachab geschickt. Waren Sie überrascht...