Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe – die Klima Charta Zug+ zeigt Wirkung

by | 2. September 2025 | Nachhaltigkeit, Standort Zug

Die Klima Charta Zug+ ist eine Initiative, die Unternehmen im Kanton Zug dabei unterstützt, konkrete und wirkungsvolle Klimaschutzmassnahmen umzusetzen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen, um CO₂-Emissionen zu erfassen, die wirksamsten Hebel zu identifizieren und Massnahmen gezielt umzusetzen. Ziel ist es, gemeinsam als Wirtschaftsstandort Verantwortung zu übernehmen und einen messbaren Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft zu leisten.

Ein Praxisbeispiel: Kontron Electronics in Rotkreuz

Ein Unternehmen, das diesen Weg engagiert beschreitet, ist die Kontron Electronics AG. Als Unterzeichnerin der Klima Charta Zug+ hat sie einen umfassenden Nachhaltigkeitsprozess gestartet – von der CO₂-Bilanzierung über die Definition klarer Handlungsfelder bis hin zu deren Umsetzung. Dabei stand die Frage im Zentrum: Welche Schritte bringen die grösste Wirkung, und wie lassen sie sich realistisch in den Unternehmensalltag integrieren?

Zu Beginn wurde eine detaillierte CO₂-Bilanz erstellt, mit Schwerpunkt auf den direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2) Emissionen. Ergänzend nutzte Kontron Electronics die Beratungsangebote der Klima Charta Zug+ zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie unternehmerischer Nachhaltigkeit. Daraus entstand ein Massnahmenplan, der sowohl kurzfristig umsetzbare Schritte als auch langfristige Projekte enthält, versehen mit Prioritäten und Zeitvorgaben.

Einige der Massnahmen sind bereits erfolgreich umgesetzt: Das Unternehmen bezieht teilweise Strom aus Wasserkraft und prüft den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch mit der eigenen Photovoltaikanlage. Dienstfahrzeuge werden schrittweise elektrifiziert, und Mitarbeitende erhalten Anreize, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. In der Produktion wurden die Klimaanlagen optimiert, das Druckniveau der Druckluftanlage gesenkt und die Beleuchtung auf LED umgerüstet.

Die Ergebnisse sind beachtlich: Allein durch das Abschalten ungenutzter Anlagen konnte der Energieverbrauch um 20 bis 25 Prozent gesenkt werden. Die Reduktion des Druckniveaus von 7 auf 6,5 bar bringt weitere Einsparungen – pro bar Druckabsenkung rechnet man mit etwa sieben Prozent weniger Energieaufwand. Diese Resultate zeigen, wie viel Potenzial in der Optimierung bestehender Prozesse steckt und dass selbst kleine Anpassungen grosse Wirkung entfalten können.

Ein Gewinn für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Zug

Neben den messbaren Effekten bringt der Prozess weitere Vorteile: Die Betriebskosten sinken, das Bewusstsein im Team für Nachhaltigkeit wächst, und die Position des Unternehmens als verantwortungsbewusster Partner wird gestärkt. Für international tätige Unternehmen wie die Kontron-Gruppe mit über 7’000 Mitarbeitenden sind zudem belastbare Nachhaltigkeitsnachweise ein relevanter Wettbewerbsvorteil.

Die Klima Charta Zug+ lädt alle Unternehmen im Kanton ein, ähnliche Schritte zu gehen. Sie bietet nicht nur fachliche Unterstützung und Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten, sondern auch eine Plattform, um Erfolge sichtbar zu machen und voneinander zu lernen. Wer mitmacht, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern gestaltet aktiv die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Zug mit.

Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den Unterstützungsangeboten finden Sie auf klima-charta-zug.ch.

Voting
Sebastian Wieland, Geschäftsführer der Kontron Electronics AG seit 2018
Voting
Bestückung von elektronischen Baugruppen
Voting
Pastendruck von Lötzinn, ein Teil der Fertigung von elektronischen Baugruppen

ähnliche Neuigkeiten

 

Stiftung zuwebe – vernetzt, engagiert, menschlich

Stiftung zuwebe – vernetzt, engagiert, menschlich

Die Stiftung zuwebe ist einer der 20 grössten Arbeitgeber im Kanton Zug und fest vernetzt mit Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen. Dieses Zusammenspiel schafft ideale Voraussetzungen, um Inklusion und Teilhabe von Menschen mit...

ZUKUNFT DES HR: KI-Basics

ZUKUNFT DES HR: KI-Basics

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und wirft zugleich viele Fragen auf: Was kann sie heute schon leisten? Wo bringt sie echten Nutzen im Berufsalltag? Und wie kann man konkret damit arbeiten? Nach der Präsenzveranstaltung vom April wurde das Thema nun...

STÄRKEN AUCH SIE DIE ZUGER WIRTSCHAFT

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN