Bauen – Unbehagen oder Chance?

von | 3. November 2022 | Impressionen

Die wirtschaftliche und soziologische Bedeutung der Baukultur

Verdichtung, Verschandelung, Emissionen, Beengung: Bauen ist in unserer Gesellschaft vielfach negativ konnotiert. Aussergewöhnliche Architektur wird entweder gelobt oder verrissen. Warum polarisiert Bauen so? Und was können Bauten bewirken, aus architektonischer, wirtschaftlicher und soziologischer Perspektive?

Ein Programm mit top Referenten und Referentinnen erwartet Sie – und damit auch der Humor nicht zu kurz kommt, wird Michelle Kalt, Zuger Teilzeit-Anwältin und Stand-up Comedian uns durch den Abend begleiten. Viele dürften sie von der Satire-Sendung Deville kennen.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen regen Austausch mit Ihnen in einer coolen Location, dem Freiruum.

ähnliche Neuigkeiten

 

Wachstum – Wohlstand – Wohnraum

Wachstum – Wohlstand – Wohnraum

Wie viel Wachstum verträgt die Zuger Wirtschaft? Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger des Kantons Zug? Und welche Herausforderungen prägen die Zukunft des Kantons? Im Auftrag der Zuger Wirtschaftskammer hat das Forschungsinstitut gfs.bern bei der Zuger...

Let’s Get Started-Neujahrsapéro 2025

Let’s Get Started-Neujahrsapéro 2025

2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge. Es hat uns gezeigt, wie viel Innovationskraft, Resilienz und Gemeinschaft in der Zuger Wirtschaft steckt. Von der Digitalisierung über die nachhaltige Entwicklung bis hin zu mutigen Unternehmungen –...

STÄRKEN AUCH SIE DIE ZUGER WIRTSCHAFT

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN