Bauen – Unbehagen oder Chance?

von | 3. November 2022 | Impressionen

Die wirtschaftliche und soziologische Bedeutung der Baukultur

Verdichtung, Verschandelung, Emissionen, Beengung: Bauen ist in unserer Gesellschaft vielfach negativ konnotiert. Aussergewöhnliche Architektur wird entweder gelobt oder verrissen. Warum polarisiert Bauen so? Und was können Bauten bewirken, aus architektonischer, wirtschaftlicher und soziologischer Perspektive?

Ein Programm mit top Referenten und Referentinnen erwartet Sie – und damit auch der Humor nicht zu kurz kommt, wird Michelle Kalt, Zuger Teilzeit-Anwältin und Stand-up Comedian uns durch den Abend begleiten. Viele dürften sie von der Satire-Sendung Deville kennen.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen regen Austausch mit Ihnen in einer coolen Location, dem Freiruum.

ähnliche Neuigkeiten

 

ZUKUNFT DES HR: KI-Basics

ZUKUNFT DES HR: KI-Basics

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und wirft zugleich viele Fragen auf: Was kann sie heute schon leisten? Wo bringt sie echten Nutzen im Berufsalltag? Und wie kann man konkret damit arbeiten? Nach der Präsenzveranstaltung vom April wurde das Thema nun...

STÄRKEN AUCH SIE DIE ZUGER WIRTSCHAFT

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN