Wie geht die heutige Wirtschaft mit Frauen in den Wechseljahren um und welches sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt?
Standort Zug
«Wir sollten das virtuelle Bonding besser lernen»
Interview mit HR-Spezialist Alexander Senn, Head of People & Organization bei Siemens Smart Infrastructure.
HR-Workshop: Steigende Mitarbeiteransprüche versus Unternehmensziele
Wie gehen wir mit steigenden Mitarbeiteransprüchen um? Wie vereinbaren wir diese mit den Unternehmenszielen? Spannende Erkenntnisse und Diskussionen am ausgebuchten HR-Workshop für Vorgesetzte zum Thema "Führungskräfte im Clinch: Mitarbeiteransprüche versus...
OECD-Mindeststeuer: Jetzt gilt es Ernst!
Die einmal mehr ausgebuchte, traditionelle Steuerveranstaltung der Zuger Wirtschaftskammer, der Zuger Treuhändervereinigung ZTV und des Advokatenvereins des Kantons Zug hat sich dieses Jahr mit einem brandaktuellen Thema befasst: der OECD-Mindeststeuer, der das Volk...

Lokale Abstimmungen vom 3. März 2024
An den kantonalen Abstimmungen vom 3. März 2024 spricht sich die ZWK klar für 2x JA aus.

Zuger Unternehmen unter Druck mit neuer OECD-Steuer
Einführung der OECD-Mindestbesteuerung: Jetzt gilt's ernst! Es war bis zur letzten Minute unklar: Wird die Schweiz die OECD-Mindeststeuer in einer Hauruck-Übung wirklich schon auf den 1. Januar 2024 einführen? Zwei Tage vor Weihnachten hat der Bundesrat entschieden:...

Get started-Apéro 2024
Für unseren traditionellen und einmal mehr ausgebuchten Mitgliederanlass, den Get started-Apéro vom 24. Januar 2024, waren wir zu Gast bei der Amag in Cham. Helmut Ruhl, CEO, Amag Group AG, gewährte spannende Einsichten und Anekdoten zur Amag im Rahmen des Themas...

Nächste Veranstaltungen
Die Anlässe der Zuger Wirtschaftskammer richten sich in der Mehrheit an ihre Mitglieder, sind aber vereinzelt auch öffentlich.

8. Steuerreform: Frohe Botschaft für Eltern
Im Kanton Zug steht wieder einmal eine Steuerreform an: Am 26. November wird die Stimmbevölkerung über das 8. Steuerpacket abstimmen können. Mehr dazu in unserem Artikel.

«Ostinelli»
The outgoing J&J executive Andrea Ostinelli on his time with the group and the price Canton Zug pays for success. More about this in this article.

OECD-Mindeststeuer: Heinz Tännler hält Kritik am Kanton Zug für verfehlt
Am 18. Juni entscheiden die BürgerInnen u.a. über das Klimaschutzgesetz und über eine Verfassungsänderung als Grundlage für die Einführung der OECD-Mindeststeuer. Bei beiden Vorlagen hat der Vorstand der Zuger Wirtschaftskammer die Ja-Parole beschlossen.Beides ist...

«Die Berufslehre hat eine starke Integrationskraft»
Bildungsökonom Stefan Wolter sprach vor der Zuger Wirtschaftskammer Klartext: Die Berufslehre sei ein rentables Investment mit starker integrativer Wirkung, meinte er.Rund 60 Personen wollten am ersten Juniabend bei warmen Temperaturen hören, was der Bildungsökonom...
Zuger Wirtschaftskammer lanciert Klima-Charta Zug+
Die grossen Konzerne in Zug sind alle schon längst dran, ihre Co2-Emissionen zu senken. Derweil sieht es bei den KMU noch völlig anders aus. Mit der Initiative Klima-Charta Zug+ sollen sie zu klimaschonenden Massnahmen animiert werden.Zug ist bis dato nicht bekannt...
«Zug muss mehr bieten als Chriesiblüeten und Sonnenuntergänge»
Dominic Keller, der neue CEO von Zug Tourismus, wünscht sich eine Kongressinfrastruktur und will Businessgäste vermehrt zu einem Wochenendaufenthalt in Zug motivieren.Das Motto auf seinem LinkedIn-Profil passt schon mal: «Fill your life with experiences, not things»...
«Personen, die Missstände aufdecken, werden noch immer als Nestbeschmutzer gesehen»
EU-Länder verschärfen aufgrund einer 2019 eingeführten neuen Richtlinie ihre Whistle Blowing-Bestimmungen. Dies trifft auch Schweizer KMU ab einer bestimmten Grösse, die in der EU geschäften. Sven Millischer von AC Assets Control in Zug, erklärt, was es damit auf sich...

OECD-Mindeststeuer: Der Kanton Zug sollte keinesfalls auf 150 Millionen Franken verzichten
Am 18. Juni stimmt das Schweizer Volk über den Verfassungsartikel zur OECD-Mindeststeuer ab. Hintergrund ist eine globale Steuerreform. Rund 140 Staaten haben sich im Rahmen der OECD auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer für Grossunternehmen...
Wie Zuger Finanzchefs die Lage einschätzen
Der Finanzmonitor Zentralschweiz zeichnet ein Bild der Situation von Zentralschweizer Unternehmen aus Sicht der Finanzchefs. Neu ist auch der Kanton Zug prominent vertreten. Erste Einblicke in die Umfrage.Der Finanzmonitor ist eine gemeinsame Initiative der Industrie-...
«Risikokapitalgeber haben offenbar ihre Hausaufgaben nicht gemacht»
In der Kryptoszene herrscht nach der Pleite der Handelsplattform FTX Katzenjammer. Was bedeutet das für das Zuger Crypto Valley? Thomas Pentsy, Redaktor beim Finanzportal Finews, ordnet ein.
«Wir klagen in Zug auf sehr hohem Niveau»
Gianni Bomio, ehemaliger Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion, erklärt mit seinem Buch «Boomjahre» das Erfolgsmodell Zug. Er glaubt nicht, dass der Wohlstand im Kanton künftig gefährdet ist.
«Der Wert von berufstätigen Müttern wird total unterschätzt»
Lea Paessens hat zwei kleine Kinder und ist seit kurzem CEO der Steinhauser Firma Oswald Nahrungsmittel. Sie ist erstaunt, dass die Wirtschaft des Kantons Zug in Sachen Diversität hinterherhinkt.
“Strom sparen ist kein nice to have, sondern Pflicht!”
Diesen Winter droht ein Versorgungsengpass bei Strom und Gas. Mit einfachen Einsparungen kann die Zuger Wirtschaft helfen, das Schlimmste zu verhindern. Kampagne “Jetzt Strom sparen” – eine Gemeinschaftsaktion der Zuger Wirtschaftsverbände.
Transparent informieren statt Genuss verbieten
Nestlé und Hotelplan streben beide Klimaneutralität an. Am Tag der Zuger Wirtschaft am 1. September wurde aber auch über soziale Aspekte von Nachhaltigkeit diskutiert und darüber, wie Verzicht unter dem Druck der Dekarbonisierung aussehen könnte. Der...
OECD Mindeststeuer – ein Überblick
Die OECD-Steuerreform sieht eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Grosskonzerne mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro im Jahr vor. Markus Vogel, Vorstandsmitglied der Zuger Wirtschaftskammer, hat dazu eine Übersicht erstellt und geht auch auf die damit...
Ein Tag Autokrat – was würden Sie tun?
Bleibt der Regierungsrat rein bürgerlich, oder wird er aufgemischt? Am 2. Oktober werden die Karten im Kanton Zug neu gemischt. Wir haben die Kandidierenden mit vier Kernfragen konfrontiert, die wenig Raum zum Ausweichen geben. Wenn Sie den Kanton Zug einen Tag allein...
Wo in Zug arbeiten eigentlich bereits Ukraine-Geflüchtete?
Langsam läuft die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten an. Einige Zuger Unternehmen haben Ukrainer angestellt - darunter auch einen Lehrling. Als die Flüchtlingswelle aus der Ukraine einsetzte und der Schutzstatus S aktiviert wurde, kam da und dort ein sehr...