Der Bankenplatz Schweiz mit der neuen Superbank- Bürde oder Trumpf?

Der Bankenplatz Schweiz mit der neuen Superbank- Bürde oder Trumpf?
Am 18. Juni entscheiden die BürgerInnen u.a. über das Klimaschutzgesetz und über eine Verfassungsänderung als Grundlage für die Einführung der OECD-Mindeststeuer. Bei beiden Vorlagen hat der Vorstand der Zuger Wirtschaftskammer die Ja-Parole beschlossen.Beides ist...
Marijana Lasica, Ausbildungs-Verantwortliche Porsche Zentrum Zug, erklärt, wie ihr Unternehmen im ausgetrockneten Arbeitsmarkt zu Lernenden kommt und weshalb sie Kritik an der Einstellung der heutigen Jugendlichen für verfehlt hält. Frau Lasica, Porsche Zug bietet...
Bildungsökonom Stefan Wolter sprach vor der Zuger Wirtschaftskammer Klartext: Die Berufslehre sei ein rentables Investment mit starker integrativer Wirkung, meinte er.Rund 60 Personen wollten am ersten Juniabend bei warmen Temperaturen hören, was der Bildungsökonom...
Die Generalversammlung der Zuger Wirtschaftskammer stand im Zeichen einer grösseren Rochade im Vorstand.Die Generalversammlung der Zuger Wirtschaftskammer vom 23. Mai 2023 ging online und physisch relativ schnell über die Bühne. Alle Traktanden waren von den...
Die grossen Konzerne in Zug sind alle schon längst dran, ihre Co2-Emissionen zu senken. Derweil sieht es bei den KMU noch völlig anders aus. Mit der Initiative Klima-Charta Zug+ sollen sie zu klimaschonenden Massnahmen animiert werden.Zug ist bis dato nicht bekannt...
Dominic Keller, der neue CEO von Zug Tourismus, wünscht sich eine Kongressinfrastruktur und will Businessgäste vermehrt zu einem Wochenendaufenthalt in Zug motivieren.Das Motto auf seinem LinkedIn-Profil passt schon mal: «Fill your life with experiences, not things»...
EU-Länder verschärfen aufgrund einer 2019 eingeführten neuen Richtlinie ihre Whistle Blowing-Bestimmungen. Dies trifft auch Schweizer KMU ab einer bestimmten Grösse, die in der EU geschäften. Sven Millischer von AC Assets Control in Zug, erklärt, was es damit auf sich...
Am 18. Juni stimmt das Schweizer Volk über den Verfassungsartikel zur OECD-Mindeststeuer ab. Hintergrund ist eine globale Steuerreform. Rund 140 Staaten haben sich im Rahmen der OECD auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer für Grossunternehmen...
Mit Daniel Diemers stösst ein Vollblutunternehmer und Investor zum Ausschuss «Industrie & Technologie». Laura Guggiari vertritt neu Ihren Arbeitgeber Biogen im Ausschuss «Bildung und Personal» der Zuger Wirtschaftskammer.«In den nächsten Jahren wird die...
Der Finanzmonitor Zentralschweiz zeichnet ein Bild der Situation von Zentralschweizer Unternehmen aus Sicht der Finanzchefs. Neu ist auch der Kanton Zug prominent vertreten. Erste Einblicke in die Umfrage.Der Finanzmonitor ist eine gemeinsame Initiative der Industrie-...
Die Zuger Wirtschaftskammer durfte in den letzten Monaten erfreulich viele Neu-Mitglieder begrüssen. Gerne heissen wir diese herzlich willkommen und freuen uns, Ihnen hier die Firmen vorzustellen.
Vom Sport übers Bauen bis zur Talentrekrutierung: Die letzten Anlässe der Zuger Wirtschaftskammer boten einen breiten Themenmix. Ein Highlight war der Auftritt von Standup-Comedian Michelle Kalt. Die Zuger Rechtsanwältin mokierte sich über die Immobilienbranche.
In der Kryptoszene herrscht nach der Pleite der Handelsplattform FTX Katzenjammer. Was bedeutet das für das Zuger Crypto Valley? Thomas Pentsy, Redaktor beim Finanzportal Finews, ordnet ein.
Gianni Bomio, ehemaliger Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion, erklärt mit seinem Buch «Boomjahre» das Erfolgsmodell Zug. Er glaubt nicht, dass der Wohlstand im Kanton künftig gefährdet ist.
Lea Paessens hat zwei kleine Kinder und ist seit kurzem CEO der Steinhauser Firma Oswald Nahrungsmittel. Sie ist erstaunt, dass die Wirtschaft des Kantons Zug in Sachen Diversität hinterherhinkt.
Diesen Winter droht ein Versorgungsengpass bei Strom und Gas. Mit einfachen Einsparungen kann die Zuger Wirtschaft helfen, das Schlimmste zu verhindern. Kampagne “Jetzt Strom sparen” – eine Gemeinschaftsaktion der Zuger Wirtschaftsverbände.
Nestlé und Hotelplan streben beide Klimaneutralität an. Am Tag der Zuger Wirtschaft am 1. September wurde aber auch über soziale Aspekte von Nachhaltigkeit diskutiert und darüber, wie Verzicht unter dem Druck der Dekarbonisierung aussehen könnte. Der...
Die OECD-Steuerreform sieht eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Grosskonzerne mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro im Jahr vor. Markus Vogel, Vorstandsmitglied der Zuger Wirtschaftskammer, hat dazu eine Übersicht erstellt und geht auch auf die damit...
Die Zuger Wirtschaftskammer hat eine neue Vize-Präsidentin - und drei neue Gesichter im Vorstand. Sie wollen helfen, die Wirtschaft des Kantons in wichtigen Bereichen wie Nachhaltigkeit rasch voranzubringen. Der Vorstand der Zuger Wirtschaftskammer (ZWK)...
Das Kinderbetreuungsangebot im Schul- und teils im Vorschulbereich im Kanton Zug deckt die Nachfrage nach Betreuungsplätzen nicht. Nun soll ausgebaut werden. Warum dies aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist. Nach verschiedenen politischen Vorstössen und im Rahmen...
Mit der Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital soll es für Unternehmer in der Schweiz einfacher werden, Investitionen in ihre Firma zu tätigen und Reserven aufzubauen. Die Zuger Wirtschaftskammer (ZWK) sagt deshalb JA zur Änderung des Stempelabgabengesetzes....
Klima-Hype in der Wirtschaft - mehr als PR? Das Thema des diesjährigen Tag der Zuger Wirtschaft war topaktuell. Vier prominente CEO's erklärten auf dem Panel, was die Unternehmen tun müssen, um ihren CO2-Footprint zu verringern und welche Chancen Zug hat. Passgenau...
Die Schlusspräsentation des federführenden Instituts Werz zur Studie Green Check Zug zeigt: Schon mit einfachen Massnahmen lässt sich der CO2-Ausstoss im Kanton Zug deutlich reduzieren - um bis zu 60 Prozent. Es ist eines der grössten Projekte, das die Zuger...
Das Politjahr 2022 fängt gleich mit zwei wirtschaftspolitisch relevanten Abstimmungen an, zu denen die Zuger Wirtschaftskammer Parolen gefasst hat. Zudem wird sie sich inhaltlich mit neuen Opportunitäten für die Wirtschaft des Kantons beschäftigen. Kaum ist der harte...