NEWS AUS WIRTSCHAFT & POLITIK
und aus der Zuger Wirtschaftskammer
“Die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung liegt nicht nur bei den Angestellten”
Zug gehörte zu den Pilotkantonen des nationalen Projekts viamia, das der Altersgruppe ab 40 eine kostenlose berufliche Standortbestimmung bietet. Das Ziel der Idee: Berufstätige in dieser Altersgruppe sollen mittels Laufbahncheck dazu animiert werden, zu prüfen, ob...
Ja zum Stempelabgabengesetz – weil Eigenkapital die Kernsubstanz jedes Unternehmens ist
Mit der Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital soll es für Unternehmer in der Schweiz einfacher werden, Investitionen in ihre Firma zu tätigen und Reserven aufzubauen. Die Zuger Wirtschaftskammer (ZWK) sagt deshalb JA zur Änderung des Stempelabgabengesetzes....
Aktuelle Abstimmungen
Hier erfahren Sie, über welche wirtschaftspolitischen Themen wir demnächst abstimmen und welche Parolen die Zuger Wirtschaftskammer gefasst hat. Abstimmung vom 13. Februar 2022 Eidgenössische Vorlagen: Änderung des Bundesgesetztes über die StempelabgabenParole Zuger...
“Ja mein Gott, von irgendwoher muss der Strom ja kommen”
Klima-Hype in der Wirtschaft - mehr als PR? Das Thema des diesjährigen Tag der Zuger Wirtschaft war topaktuell. Vier prominente CEO's erklärten auf dem Panel, was die Unternehmen tun müssen, um ihren CO2-Footprint zu verringern und welche Chancen Zug hat. Passgenau...
Mit 40 nochmals durchstarten?
Die Pandemie hat viele Angestellte zum Nachdenken animiert. Die Lust auf eine berufliche Neuorientierung steigt in Zeiten des Umbruchs. Ein neues Angebot ermöglicht jetzt Schnuppern für Quereinsteiger. Die Homeoffice-Situation hat die Arbeitenden auf sich selbst...
Green Check Zug-Studie zeigt: Photovoltaik hat grösstes Potenzial
Die Schlusspräsentation des federführenden Instituts Werz zur Studie Green Check Zug zeigt: Schon mit einfachen Massnahmen lässt sich der CO2-Ausstoss im Kanton Zug deutlich reduzieren - um bis zu 60 Prozent. Es ist eines der grössten Projekte, das die Zuger...
Was für die Wirtschaftskammer 2022 ansteht
Das Politjahr 2022 fängt gleich mit zwei wirtschaftspolitisch relevanten Abstimmungen an, zu denen die Zuger Wirtschaftskammer Parolen gefasst hat. Zudem wird sie sich inhaltlich mit neuen Opportunitäten für die Wirtschaft des Kantons beschäftigen. Kaum ist der harte...
Zentralschweizer Wirtschaft für das COVID-19-Gesetz
Am 28. November 2021 stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Änderung des Covid-19-Gesetzes ab. Im Namen der Zentralschweizer Wirtschaft spricht sich eine breite Allianz von Wirtschaftsverbänden für die Annahme der Vorlage aus. Weitere Informationen: Zur Kampagne
Heinz Tännler und die 15 Prozent-Frage
Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler ist am Rotieren weil die G20-Staaten eine Mindeststeuer von 15 Prozent für global tätige Unternehmen einführen wollen. Seine Pläne verrät er im Video-Interview.
Warum die Heiratsstrafe abgeschafft gehört
Wir haben bei Carolina Müller-Möhl, Professorin Andrea Opel und FDP-Nationalrätin Christa Markwalder nachgefragt, ob verheiratete Paare künftig individuell besteuert werden sollen. Das wichtigste Argument, das für eine Individualbesteuerung spricht? Was antworten Sie...
“Bei den Immobilienpreisen sehe ich eine Gefahr für Spannungen”
Die Steuerhistorikerin und Baarerin Gisela Hürlimann über die Häufung von Steuer-Initiativen, die Probleme des Mittelstands und die Zukunft des Tiefsteuerkantons ZugDie 99 Prozent-Initiative der Juso wurde im September vom Volk bachab geschickt. Waren Sie überrascht...
Warum das Binnenland Schweiz mit einer neuen Steuer für die Hochseeschifffahrt liebäugelt
Dieses Jahr hat der Bundesrat die sogenannte Tonnagesteuer in die Vernehmlassung geschickt. Sie betrifft die internationale Seeschifffahrt. Was steckt dahinter? Man reibt sich die Augen. Die Schweiz will eine neue Steuer für die internationale Hochseeschiffahrt...
«Umweltfreundliche Mobilität – was kann die Wirtschaft beitragen?»
Der Verkehr ist für 38 Prozent der CO2-Emissionen der Wirtschaft des Kantons Zug verantwortlich. Am Partneranlass vom 21.10.2021 «Umweltfreundliche Mobilität – was kann die Wirtschaft beitragen?» wurde über die Zukunft der Elektromobilität und die Beiträge, die Firmen...
Wirtschaft muss den klimaschädlichen Pendlerverkehr reduzieren
Weitere Details der Studie «Green Check Zug✔» zeigen: Will die Zuger Wirtschaft ihre Klimabilanz verbessern, muss sie auch bei den Mitarbeitenden, die mit dem Auto zur Arbeit fahren, ansetzen. Bereits die Studienresultate vor der Sommerpause liessen aufhorchen: Allein...
Was gegen die Juso-Initiative spricht
Die 99 Prozent-Initiative will Kapitaleinkommen massiv stärker besteuern. Betroffen wären aber nicht nur die Reichsten. Der Vorstand der Zuger Wirtschaftskammer hat schon im Juni die Nein-Parole zur 99 Prozent-Initiative der Jungsozialisten beschlossen - im Einklang...
“Die Heizung weiss nicht, was die Lüftung tut”
Energie sparen ist ein Mega-Thema in den Firmen. Doch häufig scheitert das Vorhaben an banalen Fehlern im Umgang mit den Anlagen im Gebäude. Martin Hofer, Chef der Chamer Firma Wattelse, erklärt, wo die Krux liegt und wie man hohe Energiekosten vermeidet.Martin Hofer,...
CO2-Bilanz der Wirtschaft des Kantons Zug: Verkehr und Heizungen belasten Klima am stärksten
Die von der Zuger Wirtschaftskammer in Auftrag gegebene und von OST Ostschweizer Fachhochschule erarbeitete Studie «Green Check Zug✔» zeigt: Im Kanton Zug werden pro Jahr 560 000 Tonnen CO2-Äquivalent (tCO2eq) produziert. Knapp die Hälfte davon verursacht die...
«In einer Mannschaft braucht es immer wieder Reizfaktoren»
Fotograf: Philipp HegglinPatrick Lengwiler, CEO, EVZ Management AG EVZ-CEO Patrick Lengwiler über die Kunst, ein vom Erfolg gekröntes Team wieder anzutreiben und Prämienzahlungen in Zeiten von Verlusten. Die Euphorie nach dem Gewinn des Meistertitels war riesig. In...
Gesetzesinitiative für längere LadenöffnungszeitenKant. Volksabstimmung vom 07.03.2021
Die gesellschaftlichen Bedürfnisse haben sich gewandelt. Moderne Familienstrukturen, vermehrte Einzelhaushalte und veränderte Arbeitszeiten verlangen nach einer Anpassung der Ladenöffnungszeiten. Die von den Jungparteien initiierte Initiative schafft flexiblere und...
Änderung Steuergesetz Kanton Zug Kant. Volksabstimmung vom 07.03.2021
Auf Antrag des Regierungsrates hat der Zuger Kantonsrat ein Massnahmenpaket gutgeheissen, welches mit steuerlichen Massnahmen den noch unklaren Folgen der Corona-Krise entgegenwirken soll. Das Paket besteht aus folgenden Eckpunkten: Senkung des Kantonssteuerfusses von...
Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien Eidg. Volksabstimmung vom 07.03.2021
Schweizer Unternehmen sind auf Exporte und verlässliche Wirtschaftsbeziehungen angewiesen. Um ihnen den Zugang zu ausländischen Märkten zu sichern und zu verbessern, unterhält die Schweiz ein breites Netzwerk von Abkommen mit Partnerländern. Heute erschweren hohe...